Wir wollen möglichst freundlich zu unserer Umwelt sein. Deshalb verwenden wir z.B. Textilien, die aus 100% recycelten PET-Flaschen hergestellt sind. Diese Produktionsweise verringert die Umweltbelastung enorm: Unsere natürlichen Ressourcen werden geschont und Plastikmüll findet eine neue Verwendung. Und so wird aus recycelten PET-Flaschen eine ergobag-Schultasche.
Die leeren PET-Flaschen werden gesammelt und zum Recyclingbetrieb gebracht. Dort werden die farblosen Flaschen für den Recyclingprozess herausgesucht.
Die Flaschen werden zu PET-Flakes zerkleinert. Anschließend werden diese in einem Wasserbad gereinigt.
Die PET-Flakes werden eingeschmolzen und durchmischt. Die heiße Masse wird dann zu dicken Fäden geformt, die anschließend in 3mm große Pellets geschnitten werden.
Die Pellets werden erneut geschmolzen, zu langen Fäden gezogen und zu Garn gesponnen. Das fertige Garn wird auf Spulen aufgewickelt und zur Weberei transportiert.
Weben Das Garn wird in hochtechnologische Webmaschinen eingespannt und zu weißen Stoffbahnen gewebt.
Bedrucken Die Stoffbahnen werden dann mit Mustern bedruckt und beidseitig beschichtet, sodass der Stoff wasserabweisend ist.
Zuschneiden Aus den Stoffbahnen werden nun die Schnittmuster zugeschnitten. Diese sind so angeordnet, dass der Stoff optimal genutzt wird. Nicht verwertbare Stoffreste werden u.a. als Füllmaterial verwendet.
Nähen Aus den Stoffteilen wird dann unser wunderschönes Produkt genäht.
Die Näherei ist das Herz unserer Produktion. Denn unsere Schultaschen sind echte Handarbeit: Jedes Produkt läuft in vielen Arbeitsschritten durch verschiedene Hände von professionellen Näherinnen und Nähern, bevor es weltweit Schüler begeistern kann.
Aus unserem Blog
PET steht für PolyEthylenTerephthalat – das ist ein Kunststoff aus der Familie der Polyester. Die PET-Flaschen werden zerknüllt, klein gestampft und in kleine Plastikschnipsel zerlegt. Spezielle Maschinen reinigen die Schnipsel gründlich von letzten Orangensaft- oder Cola-Resten und es entsteht ein feines Pulver. Das Pulver wird geschmolzen und dann durch mikrofeine Düsen zu hauchdünnen Polyesterfasern geblasen, die anschließend miteinander verdreht und zu langen Fäden versponnen werden. Nun kommt die Webmaschine zum Einsatz und webt die Fäden zu Stoff. Der noch unscheinbar aussehende weiße Stoff wird nun mit Hilfe von Salzwasser und Farbpigmenten zu fröhlich bunten Materialien verarbeitet – das Salz raut die Oberfläche der Fasern ganz leicht an, so dass die winzigen Farbpartikel sich gut daran festhalten können. Jetzt heißt es für die Textilien: Ab unter die Dusche und schnell zum Föhnen! Im Anschluss werden die Stoffe zum Schutz mit einer klebrigen Paste, der sogenannten Polyurethanpaste, beschichtet. Bei all unseren Textilien ist diese auf Wasserbasis und frei von Lösungsmitteln. Schädliche Abgase werden damit vermieden und das Abwasser nicht mit giftigen Chemikalien belastet. Um die Rucksack-Stars richtig zum Leben zu erwecken, darf natürlich die Nähmaschine nicht fehlen: Sind die Stoffe einmal zugeschnitten und zusammengenäht, spazieren in einem kompletten ergobag pack-Set 36 recycelte 0,5 Liter PET-Flaschen glücklich über ihre neue Verwendung auf dem Rücken eines Schulkindes durch die Gegend.