Rucksackmodell:
Schuhmodell
Trinkflaschen :
Alle
Motiv TrinkflaschenPura Edelstahl Trinkflaschen?Modellfinder
ergobag-product-listing-hero-trinkflasche-xl

Trinkflaschen

Der nachhaltige Durstlöscher

In fast jedem Haushalt mit Kindern, dürften sie zu finden sein: Die Trinkflaschen. Sie lösen häufig die Babyflasche ab und werden somit schon in den ersten Lebensjahren angeschafft. Es gibt im Fachhandel eine große Auswahl und vielleicht standet auch Ihr schon einmal ratlos vor dem Regal und konntet Euch nicht entscheiden.

Was ist wichtig bei der Auswahl einer Trinkflasche?

Trinkflaschen für Kinder gibt es in vielen verschiedenen Größen. Für Kleinkinder genügt meist schon eine Trinkflasche mit 0,3 Litern. Die nächste Größe sind 0,5 Liter., gut geeignet für einen Kindergarten- oder Grundschultag. Für einen längeren Ausflug oder die großen Kids sollten es dann schon 0,75 Liter sein. Eine Sportflasche kann ruhig einen ganzen Liter fassen. Dann solltet Ihr Euch über das Material Gedanken machen. Soll die Trinkflasche aus Edelstahl, Aluminium oder Plastik sein? Und welche Art von Getränk möchtet Ihr einfüllen? Mit oder ohne Kohlensäure, warm oder kalt? Auch verträgt nicht jede Trinkflasche das Säubern in der Spülmaschine. Für die Kinder selbst zählt meistens vor allem das Motiv. Am besten trefft Ihr als Eltern eine Vorauswahl des Modells und Euer Kind darf dann ein Motiv aussuchen. Vergesst nicht, die Trinkflasche mit Namen zu beschriften, um Verwechslungen in Kindergarten und Schule zu vermeiden. Nimmt Euer Kind die Trinkflasche täglich mit in Schule oder Kindergarten, ist es ratsam, eine zweite Trinkflasche zu besitzen. So habt Ihr immer Ersatz, wenn eine Trinkflasche mal unterwegs vergessen wird oder gereinigt werden muss. Betreibt Euer Kind eine Sportart, ist es sicher auch sinnvoll, eine Sportflasche zu besitzen.

Welche Trinkflasche ist die Beste?

Die wichtigsten Eigenschaften einer Trinkflasche sind, dass sie robust und vor allem auslaufsicher ist. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die Trinkflasche unterwegs auf dem Schulweg im Schulranzen oder Kindergartenrucksack ausläuft und Bücher, Hefte und andere Utensilien nass werden. Das liegt allerdings nicht immer zwingend an den Verschlüssen der Trinkflaschen. Manchmal machen Kinder die Flasche auch nicht richtig zu. Achtet daher beim Kauf darauf, dass Euer Kind den Verschluss der Flasche richtig bedienen kann, damit das Schulzubehör ausreichend geschützt wird. Viele Kindertrinkflaschen haben einen Drehverschluss, der fest zugedreht werden muss, um auslaufsicher zu sein. Ist der Drehverschluss zu schwach zugedreht, kann Flüssigkeit austreten. Andere Trinkflaschen werden durch Hereindrücken des Mundstückes geschlossen. Zur Sicherheit solltet Ihr die Trinkflasche lieber getrennt vom restlichen Inhalt des Kindergartenrucksacks oder Schulranzens packen. Die meisten guten Schulranzen und Kindergartenrucksäcke verfügen über ein separates Außen- oder Netzfach, in das die Flaschen gesteckt werden können. So ist die Gefahr des Auslaufens auf dem Schulweg reduziert. Welches Material Ihr bei der Kindertrinkflasche bevorzugt, ist Geschmackssache. Wenn Ihr Euch für eine Plastikflasche entscheidet, solltet Ihr darauf achten, dass sie ohne Weichmacher hergestellt wurde. So nimmt Euer Kind keine schädlichen Kunststoffe zu sich. Trinkflaschen aus Aluminium oder Edelstahl sollten ausgetauscht werden, sobald sie mehrere Beulen und Dellen haben, da sich dann im Inneren die Schutzschicht ablösen kann. Trinkflaschen aus Glas sind besonders umweltfreundlich und können auch mit kohlesäurehaltigen Getränken befüllt werden. Allerdings sind sie natürlich schwerer als Trinkflaschen aus Plastik oder Aluminium. Außerdem kommt die Gefahr des Zerbrechens hinzu. Sie sind daher nur bedingt für Kinder geeignet.

Wie werden Trinkflaschen gereinigt?

Plastik- und Glasflaschen könnt Ihr einfach in der Spülmaschine reinigen. Aluminium- und Kunststoffflaschen sollten besser per Hand gereinigt werden, um das Material nicht zu schädigen. Ein Ausspülen mit heißem Wasser und etwas Spüli genügt. Es gibt auch spezielle Reinigungstabs für die Säuberung von Trinkflaschen.

Welches Zubehör gibt es für Trinkflaschen?

Bei den meisten Markenflaschen können einzelne Verschleißteile wie Verschlüsse, Mundstücke oder Dichtgummis nachgekauft werden. Zudem gibt es Thermo-Manschetten, die um die Flaschen gelegt werden können, um den Inhalt warm oder kalt zu halten. Einige Flaschen passen auch in Flaschenhalter für das Fahrrad.

Was bedeuten "proof" und "plus"?

Unser sporti plus, sporti up plus und multi proof sind alle leicht gefüttert und im Material verstärkt worden. Und der multi proof ist auch noch wasserdicht! Da können die kühleren Tage kommen!

sfoli-multi-proof
multi proof
Das ist neu

wasserdichte Membran
leicht gefüttert verbessertes robusteres Außenmaterial

multi proof entdecken
sfoli-sporti-up-plus
sporti-up plus
Das ist neu

leicht gefüttert
verbessertes robusteres Außenmaterial

sporti-up plus entdecken
sfoli-sporti-plus
sporti plus
Das ist neu

leicht gefüttert
verbessertes robusteres Außenmaterial

sporti plus entdecken